Wesentlich bessere Arbeitsbedingungen: Das bietet die neue Werkstatt der Lößnitzgrundbahn in Radebeul Ost den Mitarbeitern. Nach drei Jahren Bauzeit haben sie das neue Gebäude bezogen. Ein Ortsbesuch.
Di. 14.11.2023 | 0 Kommentare
Damit die VGH den öffentlichen Personennahverkehr in Hoyerswerda ausbauen und verbessern kann, erhält sie rund fünf Millionen Euro für die Beschaffung von acht Elektrobussen. Geplant sind zwei Gelenkbusse und sechs kürzere Solo-Busse.
Di. 14.11.2023
Die sächsischen Verbünde arbeiten seit vielen Jahren auf zahlreichen Gebieten eng zusammen. Birgit Hilbig / DDV Mediengruppe Marketingfachleute aus mehreren Verkehrsverbünden trafen sich kürzlich zum Austausch in Auerbach / Vogtland. Die Verkehrsverbünde sparen Zeit und Kosten, gute Ideen werden überregional umgesetzt, und die Kunden profitieren vom Wiedererkennungseffekt. Besonders die Marketingexperten arbeiten sachsen- und oft mitteldeutschlandweit intensiv zusammen…. mehr
Di. 14.11.2023 | 2 Kommentare
VVO-Mitarbeiter Martin Schmidt Sie gehen bei jedem Wetter raus? Diesmal geht es mit unserem VVO-Mitarbeiters Martin Schmidt in Richtung Rammenau und Pulsnitz Martin Schmidt / VVO Zwei markante Punkte prägen die Wanderung über den Höhenzug zwischen Rammenau und Steina: der Hochstein als höchste Erhebung der Westlausitz und der Schwedenstein als bekannteste Aussicht mit Gasthaus und… mehr
Di. 24.10.2023 | 0 Kommentare
Di. 24.10.2023
VVO-Mitarbeiter Martin Schmidt Sie gehen gern raus ins Grüne? Dann folgen Sie dem Wandertipp unseres VVO-Mitarbeiters Martin Schmidt: Er ist zwischen Coswig und Wilsdruff unterwegs. Martin Schmidt/ VVO Sie führen vom Fluss hinauf zu den Höhen bei Wilsdruff: die idyllisch-grünen linkselbischen Täler. Zwei von ihnen, den Eichhörnchengrund und das Saubachtal, lernen wir auf unserer Wanderung… mehr
Di. 29.08.2023 | 2 Kommentare
Ein Ticket. Alles fahren. Das ist der große Vorteil in einem Verkehrsverbund. Wie aber bekommt jedes Unternehmen seinen gerechten Anteil der Einnahmen, wenn jeder Fahrgast bei jedem Unternehmen ein Ticket kaufen kann und damit überall fahren kann? Dieser Beitrag bringt ein wenig Licht ins Dunkel. Von Christian Schlemper Stellen wir uns vor, Sie machen einen Ausflug… mehr
Di. 29.08.2023
Di. 08.08.2023 | 0 Kommentare
Einfach, transparent und gut für die Umwelt: Für einen günstigen Fahrschein im ÖPNV spricht vieles. Politik, Verbände und Gewerkschaften waren sich deshalb einig, dass ein Nachfolger für das 9-Euro-Ticket her muss. Mit 49 Euro liegt das bundesweite Ticket nun deutlich unter den durchschnittlichen Preisen für Monatskarten bei den regionalen Verkehrsverbänden. Nach einem Jahr Laufzeit könnte… mehr
Di. 08.08.2023
Mit dem BildungsTicket sind sächsische Schüler unschlagbar günstig unterwegs. Seit dem 1. Januar 2023 können auch Freiwilligendienstleistende Zug, Bus und Straßenbahn in den jeweiligen Verbundgebieten für 15 Euro im monatlichen Abo nutzen. Sabine Schröder (SSchr), Mitarbeiterin für Abo-Systeme beim VVO und Johannes Wilhelm (JW), Geschäftsführer des Omnibusbetriebs Siegfried Wilhelm im ZVON, diskutieren den Erfolg des Angebots.
Mo. 31.07.2023 | 0 Kommentare
In fast allen Bereichen fehlt es schon heute an Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Motivierte Fachkräfte entscheiden deshalb nicht nur über den pünktlichen Bus, sondern auch wie die Verkehrswende gelingen kann. Nils Brabandt/Konzept Konzept Christine Singer (l.) und Lars Seiffert (m.) lassen sich in einer Werkstatt der Deutschen Bahn von einem Mitarbeiter die Technik erklären. Verkehrsunternehmen reagieren… mehr
Mo. 31.07.2023
Im vergangenen Sommer haben die Dresdner Verkehrsbetriebe zwanzig vollelektrische Busse beschafft. Seitdem läuft die lange erwartete Flottenumstellung auf vollen Touren. Nils Brabandt/Konzept Konzept Schön leise und emissionsarm. Robert Roch und Rico Seipel (r.) demonstrieren die Zukunft des Stadtverkehrs in einem der vollelektrischen Busse. Mittlerweile haben die Dresdner E-Busse über eine Million Fahrtkilometer hinter sich gebracht… mehr
Do. 27.07.2023 | 2 Kommentare
Der VVO und der Zweckverband Verkehrsverbund-Oberlausitz Niederschlesien untersuchten in den vergangenen Jahren mögliche neue Antriebe für Bahnstrecken. Wissenschaftler von der TU Dresden und der TU Berlin hatten bereits zum möglichen Einsatz von Wasserstoff- und Akkuzügen geforscht. Nils Brabandt/Konzept Konzept Umweltfreundlich auch auf alten Dieselstrecken. Tobias Mader und Fabian Damm (r.) planen mit batterieelektrischen Fahrzeugen. Fabian… mehr
Do. 27.07.2023
Do. 27.07.2023 | 0 Kommentare
Seit fast 30 Jahren fahren moderne Niederflurgelenktriebwagen durch Dresden. Jetzt wird es Zeit für ein neues Modell.
Mi. 05.07.2023 | 0 Kommentare
An den Knotenpunkten im VVO sind die Wege kurz und die Fahrpläne aufeinander abgestimmt.
Mi. 05.07.2023
Mi. 26.04.2023 | 0 Kommentare
In einer über 100 Jahre alten Halle in Radebeul werden in aufwendiger Handarbeit und mit teilweise musealem Werkzeug die historischen Loks der Lößnitzgrundbahn gewartet und repariert.
Mi. 26.04.2023
Do. 20.04.2023 | 0 Kommentare
Familienausflug nach Meißen Aufregende Wandertouren in der Sächsischen Schweiz oder interessante Entdeckungen in der Region rund um Meißen – pünktlich zum Frühlingsbeginn locken blauer Himmel und Sonnenschein wieder zu spannenden Ausflügen in die Natur. Von Antje Roth Sie wollen mit der Familie auch ohne Auto günstig und stressfrei zu Ihren Lieblingsorten im Verbundraum gelangen? Kein… mehr
Do. 20.04.2023
Do. 20.04.2023 | 26 Kommentare
Sie möchten ihr Fahrrad in der Bahn mitnehmen? Meist ist das möglich – hier finden Sie Tipps für Ihre Fahrt. Auch im Stadt- und Regionalbus sowie auf den Fähren ist die Mitnahme möglich. Von Anja Baldamus und Pia Scherbaum Bei der Mitnahme des Drahtesels bitten wir Sie, einige Dinge zu beachten: Natürlich werden Personen mit… mehr
Do. 30.03.2023 | 1 Kommentar
Am 24. Mai 1998 ging der Oberelbe-Tarif an den Start. Er hat sich bis heute bewährt, wurde aber vielfach verfeinert und optimiert.
Do. 30.03.2023
Fr. 10.03.2023 | 0 Kommentare
… wer bezahlt’s, wie lange bleibt’s. Am 1. Mai 2023 ist es soweit: das Deutschlandticket startet. Für 49 Euro kann man dann in der ganzen Bundesrepublik den Nahverkehr nutzen. Beschlossen und finanziert von der Bundesregierung und den Bundesländern soll es Bus und Bahn attraktiver machen.
Fr. 10.03.2023